Das Orgelwerk in der kath. Pfarrkirche Herz Jesu zu Schlangenbad wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts als elektropneumatisch gesteuertes Taschenladeninstrument von der Orgelbauwerkstatt Gebrüder Euler/Hofgeismar errichtet.
Architektonisch spiegelt das Instrument mit seinem Freipfeifenprospekt die Vorstellungen des Orgelbaus der Mitte des 20. Jahrhunderts wieder und fügt sich, trotz eines Transfers aus der ev. Gethsemanegemeinde in die bestehende Architektur des Raumes gut ein.
I. Manual, Hauptwerk, C-g''': | ||
1. Rohrflöte | 8' | |
2. Prinzipal | 4' | |
3. Blockflöte | 2' | |
4. Sesquialtera 2 f | 2 2/3' 1 3/5` | |
5. Mixtur 4-5 Fach | 1 1/3' | |
II.Manual, Nebenwerk, C-g''': | ||
6. Quintade | 8' | |
7. Koppelflöte | 4' | |
8. Prinzipal | 2' | |
9. Quinte | 1 1/3' | |
10. Sifflöte | 1' | |
11. Krummhorn | 8` | |
Pedal, C-f': | ||
12. Subbaß | 16' | |
13. Spitzflöte | 8' | |
14. Oktavbass | 8' | |
15. Choralbaß | 4' | |
Koppeln: | ||
Manualkoppel II-I | ||
Sub-Koppel II-I | ||
Sub-Koppel I | ||
Sub-Koppel II | ||
Pedalkoppel I | ||
Pedalkoppel II |
Zurück zur Übersicht - Orgel-Restaurierung / Rekonstruktion »»
Datenschutzerklärung | Impressum | 2018 © Orgelbau Krawinkel | Sitemap | Top