EUROPA - DEUTSCHLAND - NORDHESSEN - SÜDNIEDERSACHSEN - OSTWESTFALEN

Orgelbau Krawinkel

Tradition verpflichtet

Orgelbautradition aus Kurhessen-Waldeck

Unsere Orgelwerke werden vom ersten Handgriff bis zu ihrer Fertigstellung in kunsthandwerklicher Verarbeitung im Bewusstsein der alten Tradition des Orgelbaus gefertigt

Unsere Werkstatt steht für die "Orgelbautradition aus Kurhessen-Waldeck". Damit ist als Basis unserer handwerklichen Arbeit einerseits die altbewährte Tradition des Orgelbaus benannt, weiterhin ist mit dem Hinweis auf die geografische Lage unserer Werkstatt auch der Charakter unserer Orgeln als Instrumente in mitteldeutscher Tradition näher beschrieben.

Unsere Arbeit leisten wir bewusst auf der Grundlage dieser über einen Zeitraum mehrerer Jahrhunderte bewährten handwerklichen Tradition, ohne jedoch auch die technischen Hilfsmittel der gegenwärtigen Zeit zu verzichten.

Handwerk und Kunst

Damit die kunsthandwerkliche Herstellung mit dem Wissen um Klänge Hand in Hand gehen kann, sind alle einzelnen Schritte auf dem Weg zu einer gelungenen Orgel gleich wichtig zu nehmen - angefangen von einem sich harmonisch in die Umgebung einfügenden Gehäuse über die Gestaltung der Spielanlage, weiter mit einem funktional wie ästhetisch geprägten Innenleben bis hin zur klanglichen Ausrichtung eines Instruments.

Restaurator im Orgelbau-Handwerk

Das Ziel des Restaurators im Orgelbau-Handwerk ist die Erhaltung eines jeden Werks, das für seine Zeit, seine Landschaft, seinen Erbauer charakteristisch ist und/oder in einem bedeutenden musikhistorischen Zusammenhang steht.

Eine Orgel als Klang-Denkmal einer Epoche legt Zeugnis ab vom Klangempfinden, von der Fertigungspraxis und von dem künstlerischen und handwerklichen Können der Orgelbauer.

Bestandsaufnahme

Im Vorfeld der Restaurierung ist als Basis einer nachvollziehbaren Entscheidungsfindung eine erste Bestandsaufnahme notwendig. Während der Restaurierungsarbeiten wird in einer genaueren Beschreibung das Orgelwerk in seinen Details bezüglich Gehäuse, Prospekt, Spieltisch, Ton- und Registertraktur, Windanlage und Windladen sowie Pfeifenwerk in einer detaillierten Einzelbeschreibung aufgenommen.

Alle Arbeiten werden mit Angabe der verwendeten Materialien und Hilfsstoffe aufgeführt. Der Vor- und Nachzustand wird durch Fotos und Zeichnungen belegt. Auch wichtige Archivmaterialien werden mit relevanten Informationen in einer nach Abschluss der Arbeiten erstellten Dokumentation vertreten sein.

Dokumentation

Eine umfassende Dokumentation aller Arbeiten mit Zeichnungen, Fotografien und Tonbandaufnahmen vor und nach der Restaurierung ist nötig, um zum einen die Unterscheidung der originalen Substanz von der rekonstruierten zu ermöglichen und zum anderen für einen eventuell später erforderlichen Eingriff Aufschluss über die durchgeführten Arbeiten, die verwendeten Materialien und die Hilfsmittel zu liefern.

Aus dem Wissen um das Können der alten Meister schöpfen wir entscheidende Impulse für den zeitgenössischen Orgelbau. Nur im Bewahren der Orgel-Denkmale und durch ein nachvollziehendes Studium kann dauerhafte Qualität für die Zukunft gesichert werden.