Die Orgel in der ev.-luth. St. Pankratius-Kirche zu Esebeck wurde etwa um 1850 von dem südniedersächsischen Orgelbauer von Werder erbaut. Bei der Restaurierung der Metallpfeifen wurden nur unbedingt notwendige Korrekturen durchgeführt, um den Klang der historischen Register nicht zu gefährden.
Hauptwerk C - f''' | ||
Principal | 8 Fuß | C - Fs Fichte1850, G - a' Prospekt Metall, b' - f''' Innenpfeifen Metall von 1850, restauriert |
Salicional | 8 Fuß | C - H Transmission mit Gedact 8 Fuß, ab c° neu, Metall 40% Zinn, nach von Werder rekonstruiert |
Gedact | 8 Fuß | C - gs' Fichte, a' - f''' Metall 1850, restauriert |
Octave | 4 Fuß | Metall 1850, restauriert |
Gedact | 4 Fuß | C - gs' Eiche 1850, a' - f''' Metall, restauriert |
Quinte | 3 Fuß | neu, Metall 40% Zinn, nach von Werder rekonstruiert |
Octave | 2 Fuß | aus Quinte 1 1/3 Fuß restauriert, Ergänzungen entsprechend rekonstruiert |
Mixtur | 3 fach 2 Fuß | neu, Metall 40% Zinn, nach von Werder rekonstruiert |
Pedal C - c' | ||
Subbaß | 16 Fuß | Fichte, restauriert |
Principalbaß | 8 Fuß | Fichte, restauriert |
Posaunenbaß | 8 Fuß | Stiefel und Köpfe übernommen, Kehlen aus Messing mit Zinnauflage und Zungenblätter neu, Becher aus Fichtenholz neu |
Zurück zur Übersicht - Orgel-Restaurierung / Rekonstruktion »»
Datenschutzerklärung | Impressum | 2019 © Orgelbau Krawinkel | Sitemap | Top