Die Orgel in der kath. Pfarrkirche Herz-Jesu zu Heeren-Werve wurde im Jahr 1930 als rein pneumatisches Kegelladeninstrument von der Fa. Stockmann/Werl errichtet. Klanglich fĂŒhlt sich dieses kleine Instrument noch der Welt der Romantik verpflichtet und wurde auch in den Folgejahren durch die âOrgelbewegungâ nicht âbarockisiertâ.
Manual, Hauptwerk, C-f''': | ||
1. Bordun | 16' | Fichte. |
2. Geigenprincipal | 8' | C-c' Prospekt, Zink, Eingelötete Labien. Rest Innenpfeifen, Orgelmetall, Expressionen. |
3. Hohlflöte | 8' | C-H Fichte, gedeckt. Rest Fichte offen, Stimmbleche. |
4. Aeoline | 8' | C-h' Zink (davon C-Gs gedeckt). Rest Orgelmetall, Expressionen. |
5. Fugara | 4' | C-H Zink. Rest Orgelmetall, Expressionen. |
6. Fernflöte | 4' | C-H Zink. Rest Orgelmetall Expressionen. |
7. Mixtur III-IV | 2 2/3' | Orgelmetall, Expressionen. |
Super-Oktavkoppel | ||
Pedal, C-d': | ||
8. Untersatz | 16' | Transmission aus Borden 16' (HW). |
Pedalkoppel |
Zurück zur Übersicht - Orgel-Restaurierung / Rekonstruktion »»
Datenschutzerklärung | Impressum | 2021 © Orgelbau Krawinkel | Sitemap | Top