Das Orgelwerk in der kath. Pfarrkirche St. Joseph zu Kassel wurde im Jahr 1960 erstellt und als elektrisch gesteuertes Kegelladeninstrument von der Orgelbauwerkstatt Anton Feith aus Paderborn zunächst als zweimanualiges Instrument mit Pedal (Hauptwerk und Schwellwerk) konzipiert und erbaut. In den 80ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der Orgel schließlich ein drittes Manualwerk in Form eines Unterwerkes auf der Basis einer elektrisch angesteuerten Schleiflade erweitert. Das Orgelwerk verfügt über 28 klingende Register, die sich auf drei Manuale und Pedal verteilen.
I. Manual, Hauptwerk, C-g''' | ||
1. Quintade | 16' | |
2. Prinzipal | 8' | |
3. Dulzflöte | 8' | |
4. Oktave | 4' | |
5. Koppelflöte | 4' | |
6. Nachthorn | 2' | |
7. Mixtur 5-6fach | 1 1/3' | |
8. Trompete | 8' | |
II. Manual, Unterwerk, C-g''': | ||
9. Holzgedackt | 8' | |
10. Rohrpommer | 4' | |
11. Prinzipal | 2' | |
12. Superquinte | 1 1/3' | |
13. Quintzimbel 3fach | 1' | |
14. Musette | 8' | |
III. Manual, Schwellwerk; C-g''': | ||
15. Rohrflöte | 8' | |
16. Weidenpfeife | 8' | |
17. Geigenprinzipal | 4' | |
18. Blockflöte | 4' | |
19. Nasat | 2 2/3' | |
20. Schwiegel | 2' | |
21. Scharff 1-3fach | 1' | |
22. Dulcian | 16` | |
Tremulant | ||
Pedalwerk, C-f': | ||
23. Kontrabass | 16' | |
24. Subbass | 16' | |
25. Gemshorn | 8' | |
26. Choralflöte | 4' | |
27. Hintersatz 3fach | 2 2/3` | |
28. Posaune | 16` | |
Koppeln: | ||
Manualkoppeln: | II-I, III-I, III-II | |
Pedalkoppeln: | I-P, II-P, III-P | |
Spielhilfen: | ||
Handregister, 2 freie Kombinationen, Feste Kombinationen: Tutti | ||
Einzelabsteller für Zungen und 16` Crescendowalze | ||
Schwelltritt | ||
Pistons: "Crescendo ab" | ||
Koppeln aus Crescendo" | ||
Zungen ab |
Datenschutzerklärung | Impressum | 2019 © Orgelbau Krawinkel | Sitemap | Top