Betriebsinhaber - Mitarbeiter - Betriebskonzept
Geschäftsinhaber, Orgelbaumeister und geprüfter Restaurator im Handwerk. Elektrotechnischer Assistent.
Verantwortlich für die Koordination, Restaurierung von historischem Pfeifenwerk sowie Intonation und Stimmung.
Orgelbaumeister und geprüfter Restaurator im Handwerk. Berater.
Zum Orgelbau bin ich im Jahr 1972 gekommen. Damals begann ich eine Ausbildung in einer westfälischen Werkstatt für Orgelbau, bei der ich nachfolgend über zwanzig Jahre tätig war - nach meiner Meisterprüfung 1989/90 zuletzt als Betriebsmeister.
In diesem Zeitraum prägten mich neben den Arbeiten zur Planung zum Bau vieler neuer Instrumente verschiedener Größenordnungen besonders auch die Begegnungen mit historischen Orgeln, die es für die Zukunft zu erhalten galt. Auf Exkursionen lernte ich seinerzeit den süd- und norddeutschen Orgelbau ebenso kennen wie die Instrumente aus dem französich-romanischen Umfeld.
Orgelbauer, Intonateur und Kirchenmusiker. Verantwortlich für die Klanggestaltung mit Mensuration und Intonation.
Hier bei der Vorintonation in der Werkstatt.
Orgelbauer und Kirchenmusiker.
Verantwortlich für Pflege und Nachintonationen.
Orgelbaumeister und Kirchenmusiker.
Verantwortlich für den technischen Orgelbau und die elektrotechnischen Anlagen.
Hier bei der Einrichtung einer neuen Setzeranlage.
Tischlermeister.
Verantwortlich für den Bau von Orgelgehäusen und zentralen Windversorgungen.
Hier beim Aufrastern des Pfeifenwerkes auf der Windlade.
Orgelbauer. Verantwortlich für Pflege und Intonationen.
Hier bei der Reinigung und Sanierung von Orgelpfeifen.
Orgelbauer. Verantwortlich für den technischen Orgelbau.
Hier bei der Intonation einer englischen Orgel.
Auszubildender.
Auszubildende.
Jährlich geben wir ein bis zwei Auszubildenden die Möglichkeit, das Orgelhandwerk zu erlernen.
Der Beruf des Orgelbauers bietet vielseitige Möglichkeiten im handwerklichen Bereich. Ein Orgelbauer arbeitet mit verschiedenen Materialen wie Holz, Metall und Leder. Es sollte musikalisches Interesse vorhanden sein, da der Beruf auch die Klanggebung des Musikinstruments beinhaltet.
Der Blockunterricht findet an der Berufsschule für Musikinstrumentenbau, Fachabteilung Orgelbau, in Ludwigsburg statt. Die Ausbildungszeit beträgt 3 1/2 Jahre.
Für mehr Informationen über die Ausbildung würden wir uns über einen Anruf freuen.
Unsere Orgelwerke werden vom ersten Handgriff bis zu ihrer Fertigstellung in kunsthandwerklicher Verarbeitung im Bewusstsein der alten Tradition des Orgelbaus gefertigt.
Unsere Werkstatt steht für die "Orgelbautradition aus Kurhessen-Waldeck". Damit ist als Basis unserer handwerklichen Arbeit einerseits die altbewährte Tradition des Orgelbaus benannt, weiterhin ist mit dem Hinweis auf die geografische Lage unserer Werkstatt auch der Charakter unserer Orgeln als Instrumente in mitteldeutscher Tradition näher beschrieben.
Unsere Arbeit leisten wir bewusst auf der Grundlage dieser über einen Zeitraum mehrerer Jahrhunderte bewährten handwerklichen Tradition, ohne jedoch auf die technischen Hilfsmittel der gegenwärtigen Zeit zu verzichten.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt motivierte und engagierte Verstärkung als Orgelbauer/in mit dem Schwerpunkt Intonation in Vollzeit.
Was erwarten wir?
- Sorgfalt und handwerkliches Geschick (z.B. für das Einhalten von Maßen und Toleranzen beim Zusammenbau der Einzelteile)
- Gutes Gehör (z.B. für das Prüfen und Stimmen der Instrumente)
- Sinn für Ästhetik (z.B. bei der Oberflächengestaltung und -verzierung)
- Flexibilität (z.B. bei Einbau, Reparatur und Stimmen von Instrumenten vor Ort)
- Kunden- und Serviceorientierung (z.B. Eingehen auf Kundenwünsche beim Bau einer Orgel)
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und eine neue berufliche Herausforderung suchen, sollten wir uns kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung.
Datenschutzerklärung | Impressum | 2019 © Orgelbau Krawinkel | Sitemap | Top